Mittwoch, Juli 16, 2025

The Dorchester in neuem Glanz

Die Geschichte des The Dorchester begann im Jahr 1931, hat aber sicher viele Leben gelebt, seit das ursprüngliche Haus 1792 von Joseph Damer, dem Earl of Dorchester, gekauft wurde. Im Jahr 1910 wurde es zur amerikanischen Botschaft, und während des Ersten Weltkriegs diente es als Krankenhaus. Erst 1931 entwarf Sir Robert McAlpine seine Vision vom „perfekten Hotel“.

Die neu gestaltete Promenade im Erdgeschoss des Hotels

Sein seinerzeit hochmoderner Entwurf wurde in einer Rekordzeit von 18 Monaten gebaut, und zwar in der Geschwindigkeit von einem Stockwerk pro Woche, um das erste Hotel der Welt zu werden, das aus Stahlbeton gebaut wurde. Seit der Eröffnung hat das Hotel einige der größten Veranstaltungen der Welt beherbergt, von königlichen Staatsbanketten bis hin zu legendären Partys, und es definiert auch weiterhin das britische Luxushotel neu. Im Laufe der Jahrzehnte hat das Hotel die Designpioniere und führenden Architekten seiner Zeit angezogen, die alle ihre Spuren im Erbe des Hotels hinterlassen haben.

The Dorchester Grill frisch renoviert

In jüngster Zeit hat das Designteam von Pierre-Yves Rochon die neu renovierten Zimmer und das Erdgeschoss des Hotels umgestaltet. Die Zimmer des Dorchesters reichen von kuscheliger Intimität bis hin zu modernem Prunk, mit einer anmutigen Farbpalette, die von englischen Landgärten inspiriert ist.

Der berühmte Eingang des Hotels

Die nunmehr 238 eleganten Zimmer und Suiten des Hotels wurden von den ursprünglich 250 Zimmern verkleinert, um nach der jüngsten Renovierung mehr Platz zu schaffen. Spanische Alarwool-Teppiche, die nach Maß gewebt wurden, schmücken die Zimmer und Flure, ganz im Sinne des für das Hotel typischen Teppichstil des Hotels, und klassisch englische Blumenstoffe von Colefax und Fowler schmücken die Wände und Kopfteile in allen Gästezimmern.

Neugestaltung durch Pierre-Yves Rochon

Mit seinem Engagement, Traditionen für eine neue Ära neu zu erfinden, verbinden die Innenräume des Dorchester, nahtlos den Glamour der 1930er Jahre, der so tief in der DNA des Hauses verwurzelt ist, mit modernem Chic. Das Design ist inspiriert von der Lage des Hotels in Mayfair mit dem Hyde Park vor der Haustür. Die charmante Exzentrik und die prägenden Elemente der Vergangenheit des Hauses, einschließlich des für den britischen Bühnendesigner Oliver Messel charakteristischen üppigen Stils, wurden beibehalten. Die neuen Farbtöne reichen von blassem Blattgrün und rosa Nebeltönen bis hin zu Heidekrautblau und Zitronengelb.

Auch die Teppeich eim haus wurden erneuert

Die Gäste können nun aus 19 diversen Zimmertypen wählen, die von Superior-, Deluxe- und Executive Park View-Zimmern bis hin zu Executive Junior Suiten, charakteristischen Dorchester Suiten, Hyde Park Suiten und mehr reichen. Hinzu kommt die Oliver Messel Terrace Suite, die ihr Design von 1953 beibehält.

Pierre-Yves Rochon wurde auch mit der Neugestaltung der Hauptbereiche des Hotels beauftragt, einschließlich der Promenade im Erdgeschoß. Es bestand der dringende Wunsch, sowohl in den öffentlichen als auch in den privaten Bereichen eine Kontinuität in der Farbgestaltung zu schaffen, um den Gästen ein Gefühl von „Renouveau“ zu vermitteln, wenn sie im Haus verweilen. Das neue Design wird durch eine sorgfältig zusammengestellte Kunstsammlung in allen Räumen ergänzt.

Das Schlafzimmer der Dorchester Suite

Die frisch renovierten Zimmer und Suiten sind auf dem neuesten Stand der Technik, was sowohl den Komfort als auch die Funktionalität verbessert. Zu diesen Neuerungen gehören Verbesserungen der Schallisolierung, der Klimaanlage und der Sanitäranlagen im gesamten Hotel. Das modernisierte Sanitärsystem verbessert nicht nur die Funktionalität, sondern fördert auch die Nachhaltigkeit, indem es wassersparende Technologien und umweltfreundliche Merkmale in das Design integriert. Neu ist zudem die Boutique Cake & Flowers, die ebenfalls von Pierre-Yves Rochon entworfen wurde.

Der neue Cake und Flower Shop

Tom Booton wird Chefkoch im neu gestalteten The Grill

Der in Essex geborene Chefkoch Tom Booton, eines der aufregendsten Talente Londons, schlägt nun auch seine Zelte im The Dorchester auf und konzentriert sich auf Klassiker der Hausmannskost, modern interpretiert. Das Speiseerlebnis beginnt mit Snacks wie Geschmorter Rinderkrapfen mit Meerrettich und Trüffel, gefolgt von kleinen Tellern wie Orkney-Muschel mit Speck und Kürbis und Rindertartar, Rettich, Ochsenschwanz und confiertem Eigelb.

Für den guten Hunger: Ein englisches Steak

Zu den großen Tellern gehören Entenbrust, Knödel, Chicorée und Haselnüsse sowie Meerforelle, Gurke und Krabbenbutter im Topf. Die Gäste können sich auch mit Toms Signature ‚All the Chicken‘ verwöhnen lassen, mit gefüllter Krone, Hühnereintopf, gerollter Keule und Salat mit knuspriger Haut, alles serviert für zwei oder mehr Personen. Die Pudding-Auswahl ist meist verspielt und nostalgisch, umfasst Softeis wie Red Velvet Softeis, Cookies, Mascarpone Cheesecake und eine Treacle-Torte mit Joghurteis.

Zum Afternoon Tea in die Promenade

Der lebendige Charme des Restaurants spiegelt sich auch in der Inneneinrichtung wider: offene Kochstationen mit Big Green Egg-Grills, persönliche Akzente in der charakteristischen vergoldeten Inneneinrichtung und ein interaktiver Chef’s Counter mit vier Sitzplätzen, der ein Gefühl von Theater im ganzen Raum vermittelt und einen Platz in der ersten Reihe für die Köche in Aktion ermöglicht.

Ein renoviertes Suiten Beispiel

The Grill by Tom Booton ist auch zum Frühstück geöffnet und bietet typische Gerichte wie „Truffled egg & soldiers“, „Tom’s bacon, cheesy sauce & fried egg baked pastry“ und für Naschkatzen am Morgen „Coffee & cream double-baked pain au chocolat“. The Grill by Tom Booton ist auch ein beliebtes Ziel für das Mittagessen am Sonntag, mit einer Speisekarte, die sich um das herausragende Roasted Hereford Beef oder das gefüllte Huhn mit allem Drum und Dran dreht. Martin Brudnizki und sein Team haben zudem der Vesper Bar einen neuen, glamourösen Look verpasst, der die Geschichte des Hotels feiert.

Die neuen gelben Suiten des Hotels

Kurzum, das The Dorchester ist sich nach seiner Renovierung und mit seiner neuen Küche selbst treu geblieben. Es ist sicher eine spannende Alternative für all jene, die einen modern interpretierten englischen Stil schätzen.

http://www.dorchestercollection.com

Bilder: Dorchster Collection

Vorheriger Artikel
Ähnliche Artikel

Empfehlenswert