Brasilien - Golf Geheimtipp

Geradezu ideale Voraussetzungen für das Land, das gerade mal zehn Prozent seines Bruttosozialproduktes über den Tourismus erwirtschaftet.

Karin Luize de Carvalho, Geschäftsführerin des brasilianischen Fremdenverkehrsbüros „Embratur“ mit Sitz in Frankfurt, weist mit Stolz darauf hin, dass es inzwischen sechs Resorts gibt, die auch internationale Spitzengolfer mit der Zunge schnalzen lassen.

Sowohl in der Tourismus-Domäne Recife als auch in Natal – beide Städte können von deutschen Flughäfen direkt angeflogen werden – sind millionenteure Projekte gestartet worden. In Recife wird es ab 2008 mindestens drei 18-Loch-Anlagen geben, auch in Natal in Rio Grande do Norte sind nach Auskunft des brasilianischen Fremdenverkehrsamtes 36 Löcher in Planung.


Costa Sauipe, 60 km nördlich von Salvador, verfügt über einen 18-Loch-Platz (Par 72, 6.142 Yards), der für alle Leistungsklassen das Prädikat „gut spielbar“ trägt. Von den Championship-Tees ist der Platz gar knapp 7.000 Yards lang.
Inmitten eines 50 Hektar großen Hotelkomplexes mit eigenem Hotel-Dorf liegt die um die Jahrtausendwende erbaute Golfanlage, die von dem Kalifornier Brian Costello auf den Sanddünen gebaut wurde. Hier profitieren Gäste von relativ kultivierten Greenfee-Preisen (rund 60 Euro) und einer erstklassig gepflegten Anlage. Exotische Vegetation und spektakuläre Ausblicke auf Dünen und Meer sorgen für den optischen Reiz.
|
|
Anzeige | |
Polyglott APA Guide Brasilien
|
|
|
Der APA Guide Brasilien verzaubert mit exzellenten Fotografien und
vermittelt tiefe Einblicke in die Kultur und Geschichte der Region. Die
Premium Edition wird durch eine hochwertige DVD bereichert – mit
atemberaubenden Bildern und vielen Reisetipps.
Das fünftgrößte Land der Erde fasziniert durch unermessliche Natur- und Kulturvielfalt. |
Unerschlossene Teile des Amazonasgebiets bergen die letzten Geheimnisse unserer Zeit. Erleben Sie das Küstenparadies mit geschwungenen Buchten und Dünen, dynamische Metropolen und faszinierende Nationalparks! |
|
|
Für das ansprechende Drumherum sorgen mit dem Sofitel Costa Sauipe und dem Sofitel Suites Costa da Sauipe zwei Fünf-Sterne-Häuser.
Erst kürzlich ausgebaut wurde das Eco Resort Praia do Forte: Das Urlaubsdomizil direkt am Strand mit eigener Schildkrötenfarm lockt mit zwölf Kilometern Strand und 5.000 Hektar Waldfläche. 250 Zimmer warten nur eine Stunde Busfahrt entfernt von Salvador auf die wachsende Zahl von Urlaubern.
Eine der zweifelsohne schönsten Destinationen in Brasilien ist das Hotéis Transamérica auf der Ilha de Comandatuba: Rund 90 km entfernt von Ilheus hat ein brasilianischer Ex-Banker auf der Insel unter Regie der Hotéis Transamérica ein Sport- und Wellness-Paradies entstehen lassen.


Trancoso liegt rund 40 Minuten entfernt von einer Fähre, die Porto Seguro mit dem Internationalen Flughafen Arraial d'Ajuda verbindet.


Rege Investment-Tätigkeit
Neben diesen Top-Resorts werden in den nächsten Jahren einige laufende Projekte für eine Bereicherung der brasilianischen Golf-Infrastruktur sorgen. Die ohnehin schon am besten erschlossene Provinz Bahia ist auch weiter Vorreiter: Die spanische Iberostar-Gruppe plant unweit des Eco-Resorts Praia do Forte an der Costa dos Coqueiros eine Hotelanlage mit einer 27-Loch-Golfanlage, die 2010 komplett bespielbar sein soll.

In unmittelbarer Nähe von São Paulo entdecken Investoren auch zunehmend die Bereitschaft, in Sachen Golf zu investieren.Kein Geringerer als der US-amerikanische Investor Donald Trump steht hinter dem Villa Trump Golf Club in Itatiba. Der Multi-Milliardär hat sich mit Jack Nicklaus eine Ikone des Golfsports an die Seite gestellt, um eine beispiellose Investition erfolgreich umzusetzen. Ein eigener 18-Loch-Platz und die erste Golfakademie in Lateinamerika sind Kernstücke des Villa Trump Golfclubs. Beim Golfplatz wird bereits vom Ausbau auf 27 Loch gesprochen.
|
|
Anzeige | |
Polyglott on tour Brasilien |
|
|
Der kompakte Reiseführer mit herausnehmbarer flipmap. Sorgfältig
recherchierte Beschreibungen von 3 Städten und 6 Regionen führen Sie zu
den schönsten Sehenswürdigkeiten in Brasilien. Unsere Top 12 Tipps
garantieren, dass Sie keinen Höhepunkt der Reise versäumen.
Alles Wissenswerte über die Landschaft, Natur, Geschichte und Kultur, |
Essen und Trinken, Urlaub aktiv, Unterkunft, Reisewege und Verkehrsmittel, außerdem praktische Infos von A – Z. Drei Specials machen Appetit auf die Region |
|
|
Noch hält sich der Meister selbst allerdings mit möglichen Eröffnungsdaten bedeckt: Das Resort ist im Ausbau, die Eröffnung soll noch in diesem Jahr stattfinden, was gewöhnliche Sterbliche aber eher unberührt lassen wird.
Der Großteil der Investitionssumme von rund 40 Mio. US-Dollar wird von brasilianischen Investoren bereitgestellt, um 350 Villen, 150 Golf-Residenzen, ein Sechs-Sterne-Hotel, einen Trump-Spa-Bereich (angelehnt an das Trump Spa in Palm Beach), zwölf Tennisplätze und Restaurants zu schaffen.
Die Handschrift von Donald Trump findet sich im Club selber: Der Multi-Unternehmer will „Luxus Caddies” einstellen, die nicht nur die richtigen Schläger und die Bälle der Mitglieder finden, sondern auch wissen, wie eine Flasche Champagner geöffnet oder eine Zigarre gecuttet wird. Sozusagen nebenbei möchten die Investoren nach Superstars im Fußball und Volleyball brasilianische Top-Golfer hervorbringen.
Das Trump-Projekt zur Förderung des brasilianischen Golfsports begann praktisch mit der Übernahme des Hauptsponsorings bei den Trump Open. Unter diesem Namen finden seit letztem Jahr die Brazil Golf Open statt, die unter neuem Namen standesgemäß von Jack Nicklaus eröffnet wurden.
Der Ausnahmegolfer besuchte das Land zum ersten Mal, um bei der Gelegenheit ein Auge auf das Terrain zu werfen, wo der neue Golfplatz designt werden sollte. Das Ziel der Investoren ist klar: „Villa Trump Golf Club wird eine der exklusivsten Anlagen der Welt.” Hier wird man auch nicht einfach Mitglied, man wird freundlich von Trump gebeten, ob man denn nicht Mitglied werden wolle. Der Club wird Mitglied des Jack Nicklaus International Golf Club (JNIGC), dem weltgrößten Netzwerk von Golfclubs. Mitglieder von Villa Trump werden weltweit auf den von Jack Nicklaus designten Kursen spielen können.
Dem klassischen Golfer ohne Mitgliedschaft im Villa Trump Resort bieten sich auch heute schon gute Möglichkeiten. Fazit: Wer als Golfer Brasilien besucht, Land und Leute kennen lernt und die Sonne genießt, der sollte auch das Golfbag nicht zu Hause lassen. Es lohnt sich...
Text: Dirk Dratsdrummer
Bilder: Tourismusbüro Brasilien